Selbstansaugende pumpen

Beschreibung

Die selbstansaugenden Kreiselpumpen dienen zur Förderung von Flüssigkeiten im Bereich der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen, welche zum Pumpenbau verwendet werden. Die Pumpen saugen selbsttätig an und von daher ist es nicht erforderlich, die Saugleitung mit einer Flüssigkeit zu füllen. Je nach Werkstoff- und Konstruktionsausführung können diese Pumpen z.B. zur Förderung von Kraftstoffen, Heizölen, Gemischen von verflüssigtem Propan mit Butan ohne die Gasphase verwendet werden. Sie kommen zudem in der Wasserversorgung aus Brunnen oder Behältern, Wasserverteilungsautomaten, Wasserverteilungs- und Industrieanlagen, petrochemischen und chemischen Werken, Befüllungsterminalen und Autogasstationen zum Einsatz.

selbstansaugende pumpen
Kontaktiere uns

text to insert...

Das könnte Ihnen auch gefallen:
pumpen für den hydrotransport
Diese Pumpen eignen sich zur Förderung und Hydrotransport von Flüssigkeiten, die Sand, Kies, Kohle, Asche, Erze, Lehm, Kalkmilch, Flotationsabfälle und Zellulose- bzw. Papiermassen beinhalten. Diese Geräte sind gegen erosions-abrasive Einwirkung beständig und werden in Gruben von Erzen und Mineralrohstoffen für den Transport von Erzen, Kies, Sand, Steinen; in Papierfabriken und Produktionswerken von Spanplatten zur Förderung von Zellulose- bzw. Papiermassen; in Heizkraftwerken und Fernheizwerken für den Hydrotransport von Schlacke, Asche und Förderung von Kalkmilch; in Hüttenwerken zur Förderung von Wasser samt Zunder; in Zement- und Kalkbetrieben zur Förderung von Sand und Produktionsrohstoffen eingesetzt.  
einstufige kreiselpumpen mit lagergehäuse
Einstufige Kreiselpumpen mit Lagergehäuse kommen, je nach Ausführung der Pumpe, Pumpenrades und des verwendeten Werkstoffs, bei der Förderung von sauberem Wasser, Schmutzwasser, Abwasser und Industriewasser sowie anderer Medien in Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen, für den Bau der Pumpe verwendet wurden, zum Einsatz. Diese Pumpen sind weit verbreitet in den Wasserversorgungs-, Heizungs-, Kühlungs-, Brandschutz- und Hydrantanlagen sowie in anderen Industrieanlagen der Abwasser-, Energie-, Metallurgie-, Chemie- und Petrochemiewirtschaft.
unterwasserpumpen
Unterwasserpumpen werden zur Förderung von Trink-, aufbereitetem, rohem, Meeres- sowie Mineral- und Thermalwasser ohne abrasive und langfaserige Beimischungen. Je nach Pumpentyp darf der Sandgehalt maximal 50-100g/m3 betragen. Unterwasserpumpen kommen in Versorgungssystemen mit Trink- und Nutzwasser bei einzelnen Wasserentnahmestellen und Entwässerungssystemen von verschiedenen Industriezweigen zum Einsatz. Sie werden vornehmlich in gebohrten Brunnenöffnungen mit bekannten Parametern installiert (Brunnenkapazität und dynamischer Wasserspiegel).