Absperrventile

Beschreibung

Absperrventile sind für Wasser, Dampf, Öl und andere flüssige und gasförmige Fluide vorgesehen, und in säurebeständiger Ausführung eignen sie sich für chemische aktive Mittel (Säuren, Laugen, Salzlösungen) im Bereich von Konzentrationen, die durch die Beständigkeit der für ihren Bau eingesetzten Werkstoffe bedingt sind. Generell werden sie in Raffinerieanlagen, industriellen Rohrleitungen mit allgemeiner Verwendung und Schiffsrohrleitungen verwendet und sie dienen zur Trennung des Fluiddurchflusses. Im Falle der Ausführung mit einem Einstellungskegel besteht ihre Aufgabe im Drosseln des Durchflusses.

absperrventile
Technische Daten
Durchmesser DN (mm) Druck PN (MPa) T max (C) Werkstoffausführung
10-300 zu 42,0 zu 560 Grauguss, Gusseisen, Gussstahl, Bronze, säurebeständiger Stahl
Kontaktiere uns

text to insert...

Das könnte Ihnen auch gefallen:
sicherheitsventile
Sicherheitsventile sichern die Anlage vor übermäßigem Druckanstieg ab. Sie gelten als der Teil der Anlage, der zuverlässig und robust ist. Je nach Ventilausführung können sie die Anlage vor flüchtigen oder flüssigen Faktoren schützen. Gefederte Sicherheitsventile können über einen Flansch oder Gewinde verfügen. Sie finden in allen Werken mit Druckanlagen oder Hydrophorbehältern, in denen unterschiedliche Temperaturen und Druck vorkommen können, Anwendung.
rückschlagventile
Rückschlagventile, als in eine Richtung agierende Ventile, werden zur Absicherung von Rohrleitungen und Geräten vor dem Rückfluss des Fluids eingesetzt. Sie werden in Rohrleitungen sowie stationären und Transportbehältern, an Industrie- und Messlinien und an Installationselementen angebracht, wo der Rückfluss des Fluids verhindert werden muss. Rückschlagventile eignen sich für Wasser, Dampf, Öl und andere natürliche Flüssig- und Gasfluide; Betrieb unter Seebedingungen; und in säurebeständiger Ausführung zu chemisch aktiven Mitteln.
messerkeilschieber
Messerkeilschieber trennen flüssige, mechanisch verschmutzte Medien und Schüttmedien wie z.B. Papiermasse. Sie werden an horizontalen und vertikalen Rohrleitungen montiert. Sie können mit steigender und nicht steigender Spindel, mit manueller Steuerung mittels eines Rades oder automatisch mit pneumatischem oder elektrischem Stellantrieb ausgelegt sein. Es besteht die Möglichkeit, sie unterirdisch einzubauen. Sie werden eingesetzt in: Kläranlagen, Abwassernetzen, Meliorationsanlagen, Umschlagstationen von Schüttgütern, Zellulose-Papier-Industrie, Lebensmittel-, Brauerei-, Metall- und Chemiebranche.